Freitag, der 13.: Wie verschiedene Kulturen diesen Unglückstag sehen
Seit Jahrhunderten Freitag, der 13. wurde in Verbindung gebracht mit Pech, Aberglaube und unheimliche Folklore. Während einige es als bloße Legende abtun, treffen andere Vorkehrungen, da sie glauben, dass es ein Tag voller Unglück und unheilvolle Ereignisse.
Anzeigen
Aber warum gilt Freitag, der 13., als Unglückstag? Und was noch wichtiger ist: Teilen alle Kulturen diesen Glauben?
Interessanterweise viele westliche Traditionen fürchten dieses Datum, andere Kulturen haben verschiedene Unglückszahlen und Aberglauben. Einige Länder vermeiden die Zahl 13 ganz, während andere in ganz anderen Zahlen oder Wochentagen Unglück sehen.
In diesem Artikel untersuchen wir die Ursprünge des Freitags, des 13., seine Wahrnehmung in verschiedenen Kulturen und der Aberglaube, der weltweit mit Unglückszahlen verbunden ist.
Die Ursprünge des Aberglaubens um Freitag, den 13.
Die Angst vor Freitag, der 13. ist bekannt als Paraskevidekatriaphobie– ein Begriff, der selbst einschüchternd klingt! Der Aberglaube wahrscheinlich entstand aus einer Kombination religiöser Überzeugungen, historischer Ereignisse und kultureller Mythen.
Anzeigen
1. Biblische und religiöse Vereinigungen
- Das letzte Abendmahl: Im Christentum Jesus und seine 12 Jünger versammelten sich zum letzten Abendmahl, so dass die Gesamtzahl 13. Am nächsten Tag, Freitag, Jesus wurde gekreuzigt, wodurch die Zahl 13 und der Freitag miteinander verbunden werden Unglück.
- Nordische Mythologie: Eine ähnliche Geschichte gibt es in der nordischen Legende, wo Loki, der Trickstergott, war der 13. Gast bei einem Fest, was zu Chaos und Tragödie führt.
2. Die Verbindung zu den Tempelrittern
Einer der berühmtesten historischen Links bis Freitag, der 13. kommt von das 14. Jahrhundert. An Freitag, 13. Oktober 1307ordnete König Philipp IV. von Frankreich die Verhaftung und Hinrichtung der Tempelritter, ein mächtiger religiöser Orden. Viele glauben, dass dieses Ereignis zur Angst rund um das Datum beigetragen hat.
3. Die Zahl 13 im westlichen Aberglauben
- In Hotels und Gebäuden wird häufig auf die 13. Etage verzichtet.
- Viele Fluggesellschaften verzichten bei der Sitzordnung auf Reihe 13.
- Manche Menschen weigern sich, an einem Freitag, dem 13., zu heiraten oder zu reisen.
Aber fürchten alle Kulturen diesen Tag? Lassen Sie uns untersuchen, wie verschiedene Teile der Welt wahrnehmen Freitag, der 13. und andere Unglückszahlen.
Wie verschiedene Kulturen Unglückszahlen sehen
1. Die Vereinigten Staaten und Westeuropa – Die Angst vor 13
In die USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und andere westliche NationenFreitag, der 13., wird allgemein als ein Tag voller Unglück. Menschen können Vermeiden Sie größere Anschaffungen, Reisepläne oder wichtige Entscheidungen an diesem Tag.
2. Spanien und Lateinamerika – Dienstag, der 13.
Für spanischsprachige Länder ist es nicht Freitag, der 13. das bringt Unglück, aber Dienstag, der 13. („Martes 13“).
- Warum Dienstag? In der römischen Mythologie wird der Dienstag beherrscht von Mars, der Gott des Krieges, symbolisiert Chaos und Zerstörung.
- Viele vermeiden es, an diesem Tag zu heiraten, zu reisen oder finanzielle Entscheidungen zu treffen.
3. Italien – Freitag, der 17.
Die Italiener fürchten sich nicht vor Freitag, dem 13. Freitag, der 17. gilt als Unglücksbringer.
- In römischen Ziffern, 17 wird als XVII geschrieben, die wie folgt umgestellt werden kann: VIXI– ein lateinisches Wort mit der Bedeutung „Ich habe gelebt“, oft mit dem Tod verbunden.
- Viele italienische Hotels Überspringen Sie die 17. Etage, genauso wie westliche Gebäude den 13. meiden.
4. China – Die Angst vor 4, nicht 13
In der chinesischen Kultur die Zahl 4 gilt als äußerst unglücklich weil es ähnlich klingt wie das Wort für „Tod“ (死, sǐ).
- Viele Gebäude Überspringen Sie den 4. Stock, ähnlich wie westliche Gebäude 13 vermeiden.
- Nummernschilder und Telefonnummern vermeiden Sie oft die Zahl 4.
- Die Zahl 8 ist jedoch eine Glückszahl, da es ähnlich klingt wie Wohlstand und Reichtum.
Lesen Sie auch: Neujahrs-Aberglaube: Globale Traditionen für viel Glück
5. Japan – 4 und 9 als Unglückszahlen
Wie China, Japan verbindet 4 mit Tod. Zusätzlich ist die Zahl 9 ist Unglück weil es wie „Schmerz“ oder „Leiden“ klingt (苦, ku).
- In Krankenhäusern fehlen häufig Zimmernummern mit einer 4 oder 9.
- Freitag, der 13., hat in Japan wenig kulturelle Bedeutung, da ihre Unglückszahlen eher auf der Phonetik als auf historischen Ereignissen beruhen.
6. Indien – Bestimmte Wochentage gelten als Unglückstage
In Indien sind bestimmte Wochentage verbunden mit Glück oder Unglück, abhängig von der Astrologie.
- Dienstag und Samstag gelten als ungünstige Monate für Großveranstaltungen.
- Viele vermeiden es, an diesen Tagen Reisen anzutreten oder Hochzeiten zu feiern.
- Die Numerologie spielt bei der Auswahl von Namen, Daten und Geschäftsentscheidungen eine wichtige Rolle.
Moderner Aberglaube in der Popkultur
Trotz seiner Ursprünge in Religion und Geschichte, Freitag der 13. hat zu einem großen Phänomen der Popkultur werden, oft verbunden mit Horrorfilme und urbane Legenden.
- Das Horrorfilm-Franchise „Freitag der 13.“ machte den Tag zu einem Symbol der Angst.
- Fluggesellschaften melden Passagierrückgang auf Flügen, die für Freitag, den 13. geplant sind.
- Unternehmen verzeichnen weniger risikoreiche Transaktionen, da einige Anleger es vermeiden, an diesem Tag Geschäfte abzuschließen.
Jedoch, nicht jeder hat Angst vor Freitag, dem 13. Einige Kulturen betrachten sogar 13 eine Glückszahl.
Häufig gestellte Fragen
1. Woher stammt die Angst vor Freitag, dem 13.?
Es stammt wahrscheinlich aus religiöse Überzeugungen, historische Ereignisse und westlicher Aberglaube über die Zahl 13.
2. Glauben alle Kulturen, dass Freitag, der 13., ein Unglückstag ist?
Nein! Während Westliche Kulturen fürchten Freitag, den 13., andere Orte wie Spanien, Italien, China und Japan haben unterschiedliche Unglückszahlen und -tage.
3. Warum verzichten manche Hotels und Fluggesellschaften auf die Zahl 13?
Weil viele Menschen assoziieren 13 mit Unglück, vermeiden Unternehmen die Verwendung in Stockwerknummern, Sitzreihen oder Raumzuweisungen.
4. In welchen Ländern gelten unterschiedliche Zahlen als Unglückszahlen?
- China und Japan: Angst vor 4 (Tod) und 9 (Schmerz).
- Italien: Angst vor 17 (verbunden mit Tod).
- Spanien und Lateinamerika: Angst vor Dienstag, dem 13.
5. Bringt das eigentlich Unglück?
Statistisch gesehen nicht. Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dass Unfälle oder schlimme Ereignisse an diesem Tag zunehmen. Es ist in erster Linie ein kultureller Aberglaube.
Abschluss
Während Freitag, der 13. wird in westlichen Kulturen weithin gefürchtet, andere Teile der Welt haben ihren eigenen Aberglauben über Zahlen und Unglückstage. Von Dienstag, dem 13. in Spanien bis zur Angst vor der 4 in China prägen kulturelle Überzeugungen die Wahrnehmung von Glück und Unglück durch die Menschen.
Ob Sie an Aberglauben glauben oder nicht, Eines ist sicher: Unsere Angst vor Zahlen und Tagen hat Traditionen, Architektur und sogar moderne Geschäftspraktiken geprägt. Wenn also das nächste Mal Freitag, der 13., vor der Tür steht, werden Sie es vermeiden, auf Risse zu treten – oder ihn als einen ganz normalen Tag akzeptieren?