Polari: Die Geheimsprache der LGBTQ+-Community in Großbritannien.

Polari war ein Geheimsprache das half dem LGBTQ+-Community im Vereinigtes Königreich in schwierigen Zeiten.

Anzeigen

Es war eine Möglichkeit für Schwule, Lesben und andere, miteinander zu kommunizieren und ihre Identität zu schützen. Diese Sprache wurde von den 1930er bis in die 1970er Jahre verwendet.

Polari war mehr als nur ein Code. Es vermischte Elemente aus der Diebessprache, der Seemannssprache, Jiddisch und geheime Kommunikation Systeme. An Londons versteckten Orten, wie U-Bahnen und privaten Bars, ermöglichte es LGBTQ+-Personen, sich sicher zu vernetzen. Das war wichtig, denn Homosexualität war in der Vereinigtes Königreich damals.

Polari Es war nicht nur zum Reden da. Es war ein sicherer Ort für Menschen in Gefahr. Es half den Menschen, einander zu finden, Geschichten zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen. Die Arbeit von Professor Paul Baker zeigt, wie Polari ein wirksames Mittel zum Widerstand und Überleben war.

Polari hatte etwa 500 Begriffe und 20 Schlüsselwörter. Es war eine komplexe und reichhaltige Sprache, die die Stärke der LGBTQ+-CommunityObwohl sie viel Unterdrückung ausgesetzt waren, fanden sie einen Weg, sich auszudrücken und in Verbindung zu bleiben.

Anzeigen

Polari verstehen: Großbritanniens verborgene schwule Sprache

Polari war ein Geheimsprache für schwule Männer in Großbritannien Mitte des 20. Jahrhunderts. Es war eine Möglichkeit, zu kommunizieren, ohne erwischt zu werden. Es war eine Mischung aus Wörtern aus dem Italienischen, Okzitanischen, Französischen und Slang.

Polari war mehr als nur Worte. Es war eine Möglichkeit für LGBTQ+-Personen, in einer Zeit strenger Regeln sicher zu kommunizieren. Es war sowohl ein Soziolekt und ein Anti-Sprache.

„Polari war mehr als nur Worte – es war eine Lebensader der Identität und Verbindung.“

  • Abgeleitet aus mehreren linguistischen Quellen
  • Diente als geheime Kommunikation Verfahren
  • Spiegelt die Kreativität marginalisierter Gemeinschaften wider

Polari war kreativ und half Menschen beim Überleben. Etwa 151 Wörter drehten sich um Kleidung. Und viele Wörter drehten sich um Sex.

Sprachliche KomponenteProzentsatz der Nutzung
Kleidungsbezogene Substantive15%
Sexuelle TerminologieSignifikante Präsenz
Wörter aus sozialen NetzwerkenHochfrequenz

In den 1950er Jahren war Polari wie ein Geheimcode für LGBTQ+-Personen. Er half ihnen, sich an Orten, an denen sie in Schwierigkeiten geraten konnten, sicher zu unterhalten. Besonders wichtig war er in Zeiten, in denen die Regierung sehr streng war.

Obwohl Polari spielerisch war, war es sehr stark. Es half den Menschen, sich auszudrücken und einander besser zu verstehen, selbst wenn sie vor großen Herausforderungen standen.

Die Entwicklung von Polari im Laufe der Zeit

Polari entstand im 20. Jahrhundert als eine besondere Ausdrucksweise. Sie entstand aus den Erfahrungen von Gruppen, die sich ausgeschlossen fühlten. Es vermischte Wörter aus dem Theater, Romani und dem Meer.

Seine Geschichte zeigt die Höhen und Tiefen des LGBTQ+-Lebens in der Vereinigtes Königreich. Die Sprache entwickelte sich aus früheren Slang.

Die Entwicklung der Sprache durchlief mehrere wichtige Phasen:

  • Ende der 1920er Jahre: Es tauchte erstmals in geheimen Schwulengruppen auf.
  • 1940er-1960er Jahre: Es wurde am häufigsten im Theater und auf See eingesetzt.
  • 1970er Jahre: Mit dem gesellschaftlichen Wandel geriet es schnell außer Gebrauch.

Das Besondere an Polari war seine geheime Natur. Es ermöglichte den Menschen, über sich und ihr Leben zu sprechen, ohne erwischt zu werden.. Es half schwulen Männern in einer Welt, in der es illegal war, schwul zu sein.

„Polari war mehr als nur Worte – es war ein Überlebensmechanismus für eine ganze Gemeinschaft.“

Polari zeigte die Kreativität und Stärke der Schwulengemeinschaft. Mit spielerischen Worten ließ man Menschen ohne Gefahr sich selbst sein. Ende der 1960er Jahre begannen sich die Dinge zu ändern, und Polaris Bedürfnis schwand.

Experten wie Paul Baker haben diese einzigartige Sprache untersucht. Sie zeigen, wie Polari sowohl ein Schutzschild als auch eine Möglichkeit für LGBTQ+-Personen war, sich in schwierigen Zeiten auszudrücken.

Hauptbenutzer und Communities von Polari Speakers

Polari wurde ein Geheimsprache in LGBTQ+-Gemeinschaften und baute soziale Barrieren ab. Es wurde hauptsächlich von schwulen Männern verwendet, um in schwierigen Zeiten sicher zu kommunizieren. Diese Sprache half ihnen, sich ohne Angst auszudrücken.

Polari war in verschiedenen Bereichen erfolgreich und wurde von wichtigen Communities geprägt:

  • Theatergemeinschaft Mitglieder, darunter Chorknaben und Künstler
  • Handelsmarine Seeleute, insbesondere „Seeköniginnen“, die international reisen
  • Männliche und weibliche Sexarbeiter in städtischen Zentren wie London
  • Drag-Performer und weibliche Imitatoren

Aber Polari war nicht nur für schwule Männer. Auch heterosexuelle Verbündete in der Unterhaltungsbranche haben es aufgegriffenDadurch entstand eine besondere Verbindung zwischen den verschiedenen Gruppen durch die Sprache.

„Polari war mehr als eine Sprache – es war ein Überlebensmechanismus für marginalisierte Gemeinschaften.“ – Sprachhistoriker

GemeinschaftsgruppePolari-Nutzungsmerkmale
HandelsmarineIntegrierter internationaler Slang, verwendet für geheime Kommunikation
TheatergemeinschaftWeit verbreitete Akzeptanz, performative Sprachelemente
Urban Schwule SubkulturPrimäre Entwickler und häufigste Benutzer

Die Komplexität von Polari spiegelte die soziale Dynamik im Großbritannien der Mitte des 20. Jahrhunderts wider. Es bot einen sicheren Raum für Gemeinschaften unter ständiger Beobachtung.

Grundlegender Wortschatz und gebräuchliche Ausdrücke

Polari war ein lebendiger Schwulenslang das LGBTQ+-Gemeinschaften in Großbritannien Mitte des 20. Jahrhunderts half. Es war ein Geheimcode, der es schwulen Männern ermöglichte, in schwierigen Zeiten diskret miteinander zu sprechen.

Polari Vocabulary Illustration

Der Polari-Vokabular war voller farbenfroher Ausdrücke. Diese Wörter machten die Alltagssprache unterhaltsam und kodiert. Hier sind einige wichtige Polari-Wörter:

  • Bona (Gut)
  • Vada (sehen)
  • Omi (Mann)
  • Palone (Frau)
  • Naff (schlecht oder uncool)

Polari war mehr als nur Worte. Es war ein reiches Gewebe aus SchwulenslangEs zeigte den Humor und die Stärke der LGBTQ+-CommunityWörter wie Handel Und Hütte heben seinen intimen und auf das Überleben ausgerichteten Charakter hervor.

„Polari war mehr als nur Worte – es war eine Lebensader der Kommunikation und Verbindung.“ – LGBTQ+-Sprachhistoriker

Polari war eine Mischung aus Wörtern aus dem Cockney-Reimslang, Italienisch, Romani und Theaterjargon. Dies machte Polari zu einer dynamischen Geheimsprache, die sich schnell verändern konnte.

Obwohl die Verwendung von Polari nach 1967 zurückging, erstaunt seine Wirkung noch immer Linguisten und LGBTQ+-Historiker. Sie zeigt die Widerstandsfähigkeit und Kreativität der Community.

Die Rolle von Polari beim LGBTQ+-Schutz

Polari war in einer Zeit großer Unterdrückung ein wichtiges Überlebensinstrument für die LGBTQ+-Community. Vor 1967, als Homosexualität noch illegal war, war es unerlässlich, heimlich zu kommunizieren. Diese Sprache half Homosexuellen, sich vor Gefahren und Verfolgung zu schützen.

  • Potenzielle Partner sicher identifizieren
  • Warnung vor gefährlichen Situationen
  • Diskrete Kommunikation im öffentlichen Raum
  • Schaffung eines Gemeinschaftsgefühls der Solidarität

Der Schutz von LGBTQ+-Personen war in einer Zeit rechtlicher und sozialer Diskriminierung unerlässlich. Polari fungierte als sprachlicher Schutzschild. Es ermöglichte den Community-Mitgliedern:

  1. Besprechen Sie intime Details, ohne entdeckt zu werden
  2. Signalisieren Sie subtil Ihre sexuelle Orientierung
  3. Entwickeln Sie ein gemeinsames kulturelles Erlebnis

„Polari war mehr als eine Sprache – es war eine Überlebensstrategie“ – erzählt von LGBTQ+-Historikern

Die Komplexität der Sprache stellte eine starke Barriere für Außenstehende dar. Begriffe wie „Er-Sie“ Und „Sie-Er“ zeigte, wie Sprecher ihre Identität sicher kommunizieren konnten. Dies trug dazu bei, Sicherheit der Gemeinschaft.

ZeitraumPolari-NutzungskontextAuswirkungen auf die öffentliche Sicherheit
1950er JahreTheater- und SeefahrtsgemeinschaftenHochrisiko-Kommunikationsumgebung
1960er JahreStädtische LGBTQ+-NetzwerkeKritischer Schutzmechanismus
1970er JahreSinkende NutzungReduzierte Notwendigkeit durch Gesetzesänderungen

In den 1970er Jahren begann die Nutzung von Polaris zurückzugehen. Doch seine Rolle in der geheimen Kommunikation und Sicherheit der Gemeinschaft ist immer noch wichtig in LGBTQ+-Geschichte.

Polari in Populärkultur und Medien

Polari ist ein großer Teil von LGBTQ+-Kunst und Medien. Es hat eine bunte Mischung kultureller Repräsentationen geschaffen. Diese Geheimsprache hat sich von ihren Wurzeln im Untergrund zu einem mächtigen Werkzeug der Schwulenkultur entwickelt.

  • Filmdarstellungen in Liebe ist der Teufel Und Velvet Goldmine
  • Musikalische Hommagen wie Morrisseys „Piccadilly Palare“
  • Literarische Werke wie Michael Carsons Brause-Zitronen lutschen

Musik hat maßgeblich dazu beigetragen, Polari am Leben zu erhalten. Künstlerinnen wie Kylie Minogue haben dazu beigetragen, die Sprache am Leben zu erhalten. Ihr Song „Padam Padam“ erreichte Ende Juni 2023 die britischen Top 10 und verdeutlichte die Verbindung der Popkultur zum Ausdruck von LGBTQ+.

„Padam“ ist mehr als nur ein Wort geworden – es ist ein kultureller Prüfstein innerhalb der LGBTQIA+-Community und signalisiert gemeinsames Verständnis und Verbundenheit.

Die Wirkung geht über die Unterhaltung hinaus. Schwule Unternehmen und Publikationen haben Polari übernommen. Sie nutzen die besonderen Worte, um ihre Kultur und Identität auszudrücken. So bleiben die reiche Geschichte und Widerstandsfähigkeit der LGBTQ+-Community lebendig.

Die queere Kultur verändert sich. Sie bewegt sich vom traditionellen Polari hin zu neuen Sprechweisen. Shows wie „RuPaul's Drag Race“ haben neuen Slang eingeführt und zeigen, wie sich die Sprache in der LGBTQ+-Community ständig weiterentwickelt.

Der Julian- und Sandy-Effekt: Mainstream-Präsenz

In den 1960er Jahren erlebte die britische Unterhaltung mit „Round the Horne“ im Radio einen großen Wandel. Hugh Paddick und Kenneth Williams spielten Julian und SandySie machten Polari Millionen von Menschen in Großbritannien bekannt.

Das Duo machte Polari populär. Ihre witzigen, affektierten Dialoge mit Polari-Phrasen zogen die Zuschauer an. Sie gaben Einblicke in die Schwulenkultur, als es noch schwierig war, offen darüber zu sprechen.

„Bona to vada your eek!“ (Schön, dein Gesicht zu sehen!)

Julian und Sandys Einfluss war enorm:

  • Sie stellten Polari allen vor
  • Sie zeigten die Schwulenkultur auf lustige Weise
  • Sie haben LGBTQ+-Stimmen mehr Gehör verschafft
  • Sie haben mit Humor gegen alte Regeln verstoßen

Ihr Ruhm kam zu einem entscheidenden Zeitpunkt für die Rechte der LGBTQ+-Community. In Großbritannien wurden Gesetze langsam akzeptiert und geändert, um Homosexuellen zu helfen.

ZeitraumKulturelle Bedeutung
Vor den 1960er JahrenPolari als geheime Kommunikationsmethode verwendet
1960er JahreMainstream-Präsenz durch „Round the Horne“
Nach 1967Rückgang des Polari-Konsums nach teilweiser Entkriminalisierung

Julian und Sandy machte Polari berühmt, begann aber auch zu verblassen. Ihre Comedy zelebrierte die schwule Sprache, führte aber auch zu ihrem Niedergang. Dieser Wandel markierte das Ende von Polaris Zeit im Rampenlicht.

Der Rückgang der Polari-Nutzung

Polari Language Decline

Die Polari-Sprache erlebte in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren einen starken Rückgang. Dieser Wandel markierte einen großen Wandel in der Schwulenkultur und der Art und Weise, wie Menschen miteinander sprachen. Viele Faktoren führten zum Niedergang von Polari und veränderten die Art und Weise, wie die LGBTQ+-Community miteinander sprach.

Zu den Hauptgründen für den Niedergang von Polaris gehörten:

  • Der beliebte Radiosendung „Round the Horne“ machte die Geheimsprache jedem bekannt
  • Die teilweise Entkriminalisierung der Homosexualität im Jahr 1967 machte geheime Gespräche weniger notwendig
  • Veränderte Ansichten innerhalb der Schwulengemeinschaft

Der Sexual Offences Act von 1967 war ein entscheidender Wendepunkt. Er veränderte die Schwulenkultur, indem er offenes Auftreten sicherer machte. Durch dieses Gesetz wurde die Geheimsprache weniger notwendig.

„Mit der Öffnung der Gesellschaft verringerte sich der Bedarf an sprachlicher Tarnung.“

Jüngere LGBTQ+-Menschen empfanden Polari als altmodisch. Sie hielten es nicht für eine sinnvolle Kommunikationsform. Die Schwulenbewegungen der späten 1960er Jahre wollten klare, ehrliche Gespräche statt verschlüsselter Sprache.

Auch wenn die Verwendung von Polari zurückgegangen ist, bleibt sein Einfluss bestehen. Wörter wie „zhoosh“, „naff“ und „camp“ werden auch heute noch verwendet. Sie zeigen den nachhaltigen Einfluss von Polari auf die LGBTQ+-Sprache.

Moderne Wiederbelebung und zeitgenössisches Interesse

Der Polari-Wiederbelebung zeigt die Macht von LGBTQ+-ErbeEs erweckt eine einst verborgene Sprache zu neuem Leben. Wissenschaftler und Denkmalpfleger haben Polari zu einem gefeierten Kulturschatz gemacht.

Digitale Technologie hat dazu beigetragen, Polari am Leben zu erhalten. Die Polari iPhone-App ist ein hervorragendes Beispiel. Sie bietet das größte digitale Wörterbuch dieser einzigartigen Sprache.

  • Akademische Forschungen von Wissenschaftlern wie Paul Baker haben den reichen historischen Kontext von Polaris beleuchtet
  • Zeitgenössische Künstler integrieren Polari in verschiedene kreative Ausdrucksformen
  • Digitale Plattformen ermöglichen eine breitere Zugänglichkeit und ein besseres Verständnis

„Polari ist mehr als nur eine Sprache – es ist eine beständige Erzählung vom Überleben und der Identität einer Gemeinschaft.“

Künstler und Unternehmer nutzen Polari in ihrer Arbeit. Sie integrieren die einzigartigen Worte in Branding, Performances und Multimedia. Dieses Revival verbindet die heutigen LGBTQ+-Communitys mit ihrer Vergangenheit und würdigt den tiefen kulturellen Wert von Polari.

WiederbelebungsaspektZeitgenössischer Ansatz
Akademisches StudiumWissenschaftliche Forschung und Veröffentlichungen
Digitale ArchivierungMobile Apps und Online-Ressourcen
Kultureller AusdruckKunst, Performance und Medienintegration

Der Polari-Wiederbelebung zeigt die Verbundenheit der Gemeinschaft zu ihrem sprachlichen Erbe. Es verwandelt eine geheime Sprechweise in ein lebendiges kulturelles Fest.

Kontroverse Aspekte und kulturelle Empfindlichkeiten

Polari ist eine komplexe Sprache mit tiefen kulturellen Bedeutungen. Sie war einst eine Geheimsprache der LGBTQ+-Community. Heute löst sie Debatten aus über kulturelle Aneignung und Repräsentation.

Die Kontroverse um Polari dreht sich um veraltete Begriffe und die Geschichte des Namens. Wissenschaftler weisen auf mehrere Probleme hin:

  • Veraltete Verweise auf Geschlecht und Sexualität
  • Marginalisierung vielfältiger LGBTQ+-Erfahrungen
  • Mögliche Verstärkung stereotyper Narrative

Im Jahr 2017 brachte eine Polari-Veranstaltung im Westcott House in Cambridge diese Probleme ans Licht. Sie zeigte die Spannung zwischen LGBTQ+-Inklusivität und Spracherbe.

„Sprache ist nie neutral – sie trägt die Last historischer Machtdynamiken und gelebter Erfahrungen.“ – Sprachanthropologe

Heute sind LGBTQ+-Gemeinschaften mit dem Erbe von Polari konfrontiert. Es war eine Möglichkeit zum Überleben, aber auch eine Quelle der Ausgrenzung.

AspektBewertung der kulturellen Sensibilität
TerminologiePotenziell anstößig, spiegelt historische Vorurteile wider
DarstellungBegrenzte Vielfalt, enge Perspektive
Moderne NutzungErfordert sorgfältiges, kontextuelles Verständnis

Experten raten dazu, Polari mit Respekt und Verständnis zu studieren. Dies hilft uns, die sich entwickelnden LGBTQ+-Identitäten zu verstehen.

Polaris Einfluss auf die moderne LGBTQ+-Sprache

Polaris Einfluss auf die heutige LGBTQ+-Slang ist klar. Es begann als geheime Art der Kommunikation. Heute ist es ein zentraler Bestandteil unserer Kultur und prägt unsere Art zu sprechen.

Viele Polari-Wörter gehören heute zu unserer Alltagssprache. Sie haben die Kommunikation von LGBTQ+-Personen maßgeblich verändert. Einige dieser Wörter sind:

  • Naff – bedeutet etwas Billiges oder Geschmackloses
  • Zhoosh – zum Stylen oder Aufpeppen
  • Ziehen – Kleidung, die typischerweise mit einem anderen Geschlecht assoziiert wird
  • Lager – übertriebenes oder feminines Verhalten

Die Entwicklung von Polari zeigt die Kreativität der LGBTQ+-Community. Musiker wie Morrissey und David Bowie haben Polari in ihren Songs verwendet. Das hat seine Bedeutung in unserer Kultur noch weiter gesteigert.

Künstlerinnen wie die Scissor Sisters haben Polari auch musikalisch am Leben erhalten. Sie tragen dazu bei, dass der Geist der Band auch heute noch lebendig bleibt.

„Sprache ist die Landkarte einer Kultur. Sie sagt uns, woher ihre Menschen kommen und wohin sie gehen.“ – Rita Mae Brown

Wissenschaftler haben hart daran gearbeitet, Polari zu retten und zu studieren. Bücher wie Paul Bakers Fantabulosa: Ein Wörterbuch der Polari und des Schwulenslangs haben uns geholfen, seinen Wert zu verstehen.

Polari ist mehr als nur Worte. Es zeigt die Stärke der LGBTQ+-Community. Es begann als eine Möglichkeit, in schwierigen Zeiten Sicherheit zu bieten. Heute ist es ein stolzer Teil unserer Kultur.

Abschluss

Polari ist ein starkes Symbol für die Stärke der LGBTQ+-Community in Großbritannien. Es ist mehr als eine Geheimsprache; es ist eine Geschichte von Überleben, Identität und dem Kampf gegen Unterdrückung. Von den 1930er bis in die 1970er Jahre war es für schwule Männer in Londons verborgenen sozialen Szenen von zentraler Bedeutung.

Das Erbe dieser Sprache ist riesig und markiert einen wichtigen Teil von LGBTQ+-GeschichteSie umfasste etwa 500 Begriffe und 20 Kernwörter und stellte einen einzigartigen kulturellen Moment dar. Die Universität Cambridge bezeichnete sie 2010 als „gefährdete Sprache“ und betonte ihre Bedeutung und die Notwendigkeit ihres Erhalts.

Auch wenn Polari heute weniger genutzt wird, inspiriert und lehrt es uns noch immer. Es ist in Performances, Büchern und Studien zu sehen und zeigt die Kreativität und Stärke der Community. Es ist ein Symbol für Identität, Widerstand und den anhaltenden Kampf für LGBTQ+-Rechte in Großbritannien.

Mit Blick auf die Zukunft erinnert uns Polari an die Macht der Sprache, zu vereinen, herauszufordern und zu feiern. Die Geschichte handelt von einer Gemeinschaft, die durch ihre eigene Sprache Verbundenheit, Sicherheit und Glück findet.

Häufig gestellte Fragen

Was genau ist Polari?

Polari ist eine Geheimsprache der LGBTQ+-Community in Großbritannien. Sie wurde hauptsächlich von schwulen Männern als verschlüsselte Kommunikationsform verwendet. Dies geschah in Zeiten sozialer Verfolgung und rechtlicher Diskriminierung.

Wann wurde Polari am häufigsten verwendet?

Polari wurde vor allem in den 1940er- bis 1960er-Jahren verwendet, bevor Homosexualität 1967 in Großbritannien teilweise entkriminalisiert wurde.

Woher stammt Polari?

Polari stammt aus verschiedenen Sprachen wie Italienisch und Okzitanisch. Es knüpfte auch an Parlyaree an, einen frühen Theater- und Seemannsjargon. Und es wurde von unterirdischen Sprachtraditionen beeinflusst.

Wie haben die Menschen Polari verwendet?

Menschen nutzten Polari, um sich in der Öffentlichkeit sicher zu unterhalten. Es half ihnen, Partner zu finden, vor Gefahren zu warnen und sich als Teil einer Gemeinschaft zu fühlen. Dies geschah in Zeiten großer sozialer Unterdrückung.

Was sind einige berühmte Polari-Wörter?

Berühmte Polari-Wörter sind „bona“ (gut), „drag“ (Kleidung), „camp“ (weiblich) und „vada“ (sehen). Diese Wörter wurden Teil der Alltagssprache.

Wie wurde Polari verbreitet?

Polari verbreitete sich im Theater, in der Handelsmarine und in der urbanen Schwulen-Subkultur. Auch in den Mainstream-Medien, beispielsweise im Radio, erfreute sich der Song großer Beliebtheit.

Wird Polari heute noch verwendet?

Polari ist heute nicht mehr so verbreitet. Durch Forschung, digitale Bemühungen und das Interesse am LGBTQ+-Erbe hat es jedoch eine Renaissance erlebt.

Warum lehnte Polari ab?

Polari nahm ab, als die Gesellschaft Homosexualität zunehmend akzeptierte. Auch Gesetzesänderungen und die Schwulenbewegung spielten eine Rolle. Auch die Berichterstattung in den Mainstream-Medien machte die Sache weniger geheim.

Wurde Polari nur von schwulen Männern verwendet?

Obwohl Polari hauptsächlich mit schwulen Männern in Verbindung gebracht wird, wurde es auch von Lesben und Frauenimitatoren verwendet. Auch in der Unterhaltungsbranche und im maritimen Bereich wurde es verwendet.

Wie kann ich mehr über Polari erfahren?

Sie können mehr erfahren, indem Sie wissenschaftliche Arbeiten von Wissenschaftlern wie Paul Baker lesen. Besuchen Sie LGBTQ+-Archive, lesen Sie linguistische Studien und nutzen Sie digitale Ressourcen. Diese helfen, die reiche Geschichte von Polari zu bewahren.