Von Cottagecore bis Goblincore: Die Evolution der Online-Subkulturen

Aus Von Cottagecore bis Goblincorehaben sich Online-Subkulturen zu etwas viel Größerem als nur Ästhetik entwickelt – sie spiegeln nun tiefere Werte, Widerstand gegen gesellschaftliche Normen und den Ruf nach menschlicheren digitalen Erfahrungen wider.
Anzeigen
In einer Welt, die uns zunehmend durch Geschwindigkeit und Produktivität definiert, bieten diese Bewegungen eine Pause, einen Punkt zum Nachdenken und eine Einladung, anders zu leben.
Aber wie sind wir von den Lavendelfeldern zu den schlammigen Pilzen gekommen – und was sagt das über unseren kulturellen Moment aus?
Zusammenfassung: Dieser Artikel untersucht die psychologischen, wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Kontexte der ästhetischen Entwicklung von Cottagecore zu Goblincore.
Es wird untersucht, warum solche Subkulturen im Jahr 2025 Anklang finden, wie sie den Wertewandel widerspiegeln und was sie über Identität, Gemeinschaft und Selbstdarstellung im digitalen Zeitalter aussagen.
Anzeigen
Digitale Fluchten, die in echten Sehnsüchten verwurzelt sind
Cottagecore gewann Anfang 2020 an Bedeutung, genau als die Pandemie Millionen von Menschen in ihren Häusern festhielt.
Seine idealisierte Vision des Landlebens – Gartenarbeit, Backen, Sticken, Lesen bei Kerzenlicht – bot Trost inmitten des globalen Chaos.
Es ging nicht nur um Ästhetik; es ging um Kontrolle, Ruhe und Einfachheit in einer Zeit großer Unsicherheit.
Diese Sehnsucht nach Gelassenheit hat viele junge Menschen dazu veranlasst, Online-Identitäten zu schaffen, die dieser Ästhetik entsprechen.
Auf Plattformen wie Instagram und TikTok blühten Cottagecore-Inhalte auf: Sauerteigstarter, handgenähte Kleider, gefilterter Sonnenschein.
Es war zwar Eskapismus, aber auch Protest. Protest gegen Kapitalismus, Hektik, Umweltzerstörung und digitale Erschöpfung.
Doch als sich die Welt anpasste und das soziale Bewusstsein wuchs, schlich sich eine neue Stimmung ein.
Cottagecore wirkte etwas zu kuratiert, etwas zu idealisiert. Als Reaktion darauf entstand Goblincore. Es feierte Verfall, Unordnung und das „hässlich-Schöne“.
Moos, Pilze, verrostete Gegenstände und überladene Schreibtische wurden zu Symbolen eines raueren, ungefilterten Selbst.
Lesen Sie auch: Warum es in manchen Sprachen kein Wort für „links“ oder „rechts“ gibt
Chaos, Neurodivergenz und Zugehörigkeit

Die Verschiebung von Von Cottagecore bis Goblincore kennzeichnet mehr als nur ästhetische Vorlieben; es ist ein psychologischer und kultureller Dreh- und Angelpunkt.
Goblincore spricht Menschen an, die sich in glatten, hyperstrukturierten Welten fehl am Platz fühlen. Es geht darum, Trost im Chaos zu finden, Schönheit im Unvollkommenen zu finden und den gesellschaftlichen Druck, „sauber“ oder ideal zu sein, abzulehnen.
Für viele neurodiverse Menschen, insbesondere solche mit ADHS oder Autismus, fühlt sich Goblincore wie ein Zuhause an. Es verlangt keine Perfektion.
Es würdigt Sinnesreichtum, Rituale und das Sammeln – Eigenschaften, die in der Mainstream-Darstellung oft pathologisiert werden.
Der TikTok-Hashtag #goblincore verzeichnete bis Ende 2024 über 2 Milliarden Aufrufe und bewies damit seine Resonanz bei Jugendlichen, die nach Räumen suchen, in denen sie einfach sein können.
Eine Studie der Zeitschrift für Cyberpsychologie, Verhalten und soziale Netzwerke fanden heraus, dass die Teilnahme an ästhetischen Subkulturen die Selbstentfremdung verringern und die emotionale Regulierung bei Digital Natives verbessern kann.
Diese Bewegungen werden zu mehr als nur Stilen – sie sind Lebensadern.
+ Die ästhetischen Mikrokulturen von TikTok erklärt
Ein Spiegel der Kapitalismusmüdigkeit und der Umweltschuld
Cottagecore war in vielerlei Hinsicht die Antwort der Instagram-Ära auf Burnout. Goblincore hingegen blickt unerschrocken auf die Trümmer des Spätkapitalismus.
Es romantisiert die Welt nicht; es konfrontiert sie, findet die verborgene, verwesende Schönheit und nimmt sie voll und ganz an.
Beide Ästhetiken wehren sich gegen übermäßigen Konsum. Cottagecore fördert handgefertigte Waren, Nachhaltigkeit und ein langsames Leben.
Goblincore verstärkt dies, indem es polierte Produkte gänzlich ablehnt und stattdessen das Gebrauchte, das Kaputte und das Wilde feiert.
Es ist kein Zufall, dass Goblincore auch große Überschneidungen mit dem Klimaaktivismus aufweist. Seine Anhänger erwähnen häufig das Sammeln von Pilzen, einen Zero-Waste-Lebensstil und die Ablehnung plastikhaltiger Konsumgüter.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2024 New York Times Die Goblincore-Community gilt als eine der umweltbewusstesten Gruppen in den sozialen Medien.
+ Moderne Stämme verstehen: 10 einzigartige Mikrokulturen
Plattformen, die subkulturelle Identität prägen
Während Tumblr einst die Drehscheibe ästhetischer Subkulturen war, dominiert heute TikTok. Seine Kurzvideostruktur, der interessenorientierte Algorithmus und die visuellen Tools machen es ideal für die Verbreitung ästhetischer Inhalte.
Die Entwicklung von Von Cottagecore bis Goblincore wurde durch diese Dynamik beschleunigt.
Auf TikTok wird Ästhetik nicht passiv konsumiert; sie wird gemeinsam geschaffen. Nutzer folgen nicht einfach Trends – sie kleiden sich, schmücken sich und bauen digitale Rituale um sie herum auf.
Bei Cottagecore gab es Brotbacken und langsame Spaziergänge; bei Goblincore gab es Morgenroutinen im „Koboldmodus“, das Ausmisten von Kramschubladen und schreinartige Ecken mit gesammelten Objekten.
Diese demokratisierte Beteiligung ermöglicht Intersektionalität. Queere, BIPOC- und neurodivergente Stimmen finden Raum, sich zu entfalten, ohne sich den traditionellen Mediennormen beugen zu müssen.
Eine der Erstellerinnen, @foragedfemme, kombiniert Pilzidentifizierungsleitfäden mit Fakten zur queeren Geschichte und hat bis Mitte 2025 über 250.000 Follower angehäuft.
Persönliche Identität mit ästhetischen Werten verbinden
Ästhetik ist heute weniger Dekoration als vielmehr Identitätsbildung. Wenn sich jemand mit Von Cottagecore bis Goblincore, sie sagen nicht einfach „Ich mag Blumen“ oder „Ich sammle Knochen“.
Sie geben ihre Werte, Vorlieben, neurologischen Aspekte und manchmal sogar ihre politischen Ideologien an.
Beispielsweise finden viele nichtbinäre und queere Personen Freiheit im geschlechtslosen Grime von Goblincore und seiner Offenheit für das Unkonventionelle.
Andere nutzen Cottagecore als eine Art weiche Rüstung – eine Möglichkeit, sich eine Welt vorzustellen, in der Freundlichkeit, Sanftmut und häusliche Handlungsfähigkeit keine Schwächen sind.
In der Praxis kann dies Auswirkungen auf die Berufswahl, Beziehungen und sogar die Wohnsituation haben.
Immer mehr digitale Nomaden bezeichnen sich selbst als „Cottagecore-nah“ und suchen nach ländlichen oder naturnahen Orten, an denen sie aus der Ferne arbeiten und gleichzeitig ein einfaches Leben führen können.
Vom Moodboard zum Markt: Die ästhetische Ökonomie
Die Monetarisierung von Ästhetik ist in vollem Gange. Von Indie-Shops auf Etsy bis hin zu Abo-Boxen verwandeln Kreative Nischen-Vibes in rentable Geschäfte.
Die Produktpalette reicht von handgegossenen Kerzen mit Waldduft bis hin zu Emaille-Ansteckern mit Fröschen in Zauberhüten.
Ästhetisch | Etsy-Einträge (2024) | Wachstum der Google-Suche (im Jahresvergleich) | Monatliche TikTok-Aufrufe |
---|---|---|---|
Cottagecore | 520,000+ | +114% | 1,3 Milliarden |
Goblincore | 410,000+ | +245% | 2,1 Milliarden |
Daten aus dem Trendbericht 2024 von Shopify zeigten, dass ästhetisch ausgerichtete Kleinstunternehmen 38% höhere Engagement-Raten aufwiesen als generische Produktmarken. Die Menschen kaufen nicht nur Dinge, sondern auch Zugehörigkeit.
Einfluss auf Design, Bildung und Arbeit
Designtrends spiegeln zunehmend den robusten Einfluss von Goblincore wider. UX/UI-Elemente in Nischen-Produktivitäts-Apps umfassen jetzt Erdtöne, Moostexturen und weichere Bewegungsgrafiken.
Im Bildungsbereich adaptieren manche Lehrer sogar die Goblincore-Prinzipien, um neurodivergente Klassenräume zu schaffen – mithilfe von sensorischen Gegenständen, Spaziergängen in der Natur und schülergeführtem Lernen.
Im Berufsleben gibt es immer mehr alternative Karrierewege, die an ästhetische Subkulturen gebunden sind.
Die Menschen werden zu Cottagecore-Gärtnern, Goblincore-inspirierten Illustratoren oder Schöpfern erzählerischer Spiele, die von diesen Welten inspiriert sind.
Die Grenzen zwischen Leidenschaft und Beruf verschwimmen und Authentizität wird zu einem einzigartigen Wertversprechen.
Laut Fast Company geben mittlerweile 40% der Fachkräfte der Generation Z in der Kreativbranche an, dass ihre ästhetische Identität ihre Projektauswahl oder ihre freiberufliche Tätigkeit direkt beeinflusst.
Kulturelle Rückgewinnung und Inklusion
Es gab berechtigte Kritik daran, dass sich der frühe Cottagecore zu sehr an eurozentrischen, beschönigten Idealen orientierte.
Goblincore hat dazu beigetragen, die Geschichte zu verändern. Sein schmuddeliger, ungefilterter Stil lädt zu einer breiteren Beteiligung ein und stellt koloniale Schönheitsideale in Frage.
Menschen aller Herkunft knüpfen mithilfe von Pilzen, Erde und Folklore an ihre Vorfahren an. Das ist nicht performativ, sondern tief in ihrem Innern verankert.
Für viele bietet es eine kulturelle Heilung, insbesondere für diejenigen, die von traditionellen Wellnessbereichen ausgeschlossen sind.
Mit der Ausbreitung der Bewegung entstehen neue Begriffe: „Chaoscore“, „Eco-Gothic“ und „Librarycore“ vermischen und überschneiden sich. Diese Fluidität beweist, dass Subkulturen keine starren Silos sind, sondern lebendige Sprachen für den Ausdruck der eigenen Identität.
Die Zukunft der Subkulturen: Realer denn je
Online-Ästhetik ist kein flüchtiger Trend, sondern ein sich entwickelndes kulturelles Ökosystem. Solange wir in einer digitalisierten, marktorientierten Welt leben, werden Menschen weiterhin in visuellen Subkulturen nach Sinn und Weichheit suchen.
Von Cottagecore bis Goblincore mögen wie entgegengesetzte Enden eines Spektrums erscheinen, aber tatsächlich bilden sie eine Schleife: Der eine sucht Kontrolle und Komfort, der andere umarmt Unordnung und Wahrheit.
Zusammen bieten sie ein ganzheitliches Vokabular für die moderne Identität.
Und vielleicht ist das die überzeugendste Wahrheit: Im ästhetischen Chaos finden wir Klarheit.
Um mehr über die Schnittstelle zwischen Kultur und Technologie zu erfahren, besuchen Sie MIT Technology Review.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Kann ich mich mit mehr als einer Ästhetik identifizieren?
Absolut! Die meisten Menschen schwanken je nach Stimmung, Jahreszeit oder Lebenskontext zwischen verschiedenen Mikrokulturen.
2. Hat diese Ästhetik Auswirkungen auf das wirkliche Leben?
Ja. Sie beeinflussen alles, von der Art, wie wir uns kleiden, über unser geistiges Wohlbefinden bis hin zur Berufswahl.
3. Gibt es eine Altersgrenze für den Beitritt zu diesen Subkulturen?
Überhaupt nicht. Auch wenn junge Menschen oft die Initiative ergreifen, kann jeder mitmachen und Sinn darin finden.
4. Ist Goblincore nur eine vorübergehende Modeerscheinung?
Während sich die Ästhetik weiterentwickelt, sind die Grundwerte Akzeptanz, Nachhaltigkeit und Authentizität zeitlos.
5. Ist das nicht alles nur Fantasie?
Es ist Fantasie mit Sinn. Sich neue Lebensweisen vorzustellen, ist in herausfordernden Zeiten ein radikaler und zutiefst menschlicher Akt.